Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
Jahrestemperaturen in Deutschland von 1881-2017. Die Farbskala reicht von 6.6°C (dunkelblau) bis 10,3°C (dunkles Rot). Quelle: Ed Hawkins, http://www.climate-lab-book.ac.uk
Vor ein paar Wochen veröffentlichte der britische Klimaforscher Ed Hawkins in seinem Climate Lab Blog anschauliche Grafiken zur Erderhitzung: "Warming stripes" nennt er sie. Darin wandelt der Wissenschaftler die Temperaturwerte der zurückliegenden Jahrzehnte in farbige Striche um. Jedes Jahr entspricht einem Balken: gemessen an der Temperaturabweichung vom Durchschnittswert von dunkelblau (sehr kühl) über hellblau und hellrot bis dunkelrot (sehr heiß).
Zusammen mit der Info-Plattform www.klimafakten.de veröffentlichte Hawkins nun die "warming stripes" für Deutschland. Auf einen Blick wird für Laien und Fachleute gleichermaßen deutlich, dass die Häufigkeit warmer und heißer Jahre zuletzt übermäßig stark zugenommen hat.
Lokale Klimarettung
Die 25 Bäume, die im Frühjahr am Murger Weg gepflanzt wurden, haben Schilder mit den Namen ihrer Spender bekommen. Acht Vereine, ein Unternehmen und acht Privatpersonen spendeten die Bäume mit Wildobst- und Kernobstfrüchten. Die Allee soll zu einem Naherholungsgebiet direkt am Rhein werden.
"Während die in Bonn den großen Klimagipfel abhalten, machen wir im Kleinen etwas Konkretes." Franz Stortz, Vorsitzender der Ortsgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund), sprach aus, was alle Anwesenden dachten. Zu den Spendern der 25 Bäume gehörten neben Bund, Schwarzwaldverein, Naturschutzverband Deutschland, Stadtoasen, Laubenpieper und Bürgerstiftung auch das Rheinkraftwerk. Außerdem auch Bürgermeister Alexander Guhl und der Umweltbeauftragte der Stadt, Ralf Däubler.
Es sei ein Projekt, bei dem die Nachhaltigkeit im Vordergrund stehe, sagte Däubler während der kleinen Feierstunde direkt vor Ort. "Weniger reden und mehr handeln", sendete er eine Botschaft an die Verantwortlichen, die die Klimaerwärmung stoppen und die Natur schützen wollen, seit bald drei Jahrzehnten aber keine Fortschritte machten. "Das ist ein gutes Zeichen, das wir da setzen", bedankte sich auch Alexander Guhl bei all jenen, die geholfen haben, dieses "Bürgerprojekt" in die Tat umzusetzen. Das sei gar nicht so einfach gewesen, erklärte Däubler. Immerhin sei das Gelände in viele kleine Parzellen unterteilt, die unter anderem zehn Privatpersonen gehören. Es sei viel Arbeit gewesen, bis die Erlaubnis von allen eingeholt worden sei, die Bäume dort pflanzen zu dürfen. Außerdem hätten Bauhof und Stadtgärtnerei einige vorbereitende Arbeiten erledigen müssen. Nun stehen unter anderem Esskastanie, Birnen und Äpfel am Murger Weg.
Noch sehen die Bäume nicht sonderlich spektakulär aus. Es werden noch ein paar Jahre vergehen, bis die Gehölze, dank intensiver Pflege, als Schattenspender und Obstlieferanten dienen. Aber auch dann können die Besucher der Anlage noch auf den Schildern nachschauen, wem sie diese schöne Allee zu verdanken haben. Auf einer großen Tafel wird zusätzlich über den Sinn des Landschaftselements Streuobstwiese informiert.
Erlös aus Sponsorenlauf für Klimaschutz vor Ort
Die Kinder der Grundschule Obersäckingen haben Klimaschutz betrieben und insgesamt vier Obstbäume am Sportplatz bei der Rheinwiese gepflanzt.
Bad Säckingen ist dem Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg mit den Kommunalen Landesverbänden 2016 beigetreten
Weiter Informationen finden Sie hier!
Bad Säckingen als 100ee-Region: Bad Säckingen gehört zu den
acht Regionen und Kommunen, die im Jahr 2014 im bundesweiten Netzwerk
der 100ee-Regionen aufgenommen wurden.
100ee-Region-Steckbrief ... mehr
Urkunde: Anerkennung der Kommune Bad Säckingen als 100ee-Region ... mehr
Verleihung der Urkunde ... mehr
European Energy Award
eea Preisverleihung 2019
Hierfinden Sie die Deutschlandkarte der eea Preisverleihung 2019
Informationen zu den Preisträgern
Hier finden Sie die Pressemittleilung
Hier gelangen Sie zur eea-Webseite von Bad Säckingen!
Die Stadt Bad Säckingen machte sich 2012 auf den Weg, um die Zertifizierung nach dem European Energy Award ® (eea) zu erlangen. Der eea ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können ... mehr
Die erste Ist-Analyse 2012 zeigte Stärken und Schwächen der energiepolitischen Arbeit Bad Säckingens auf - danach wurden 37 von 50 der nötigen Prozentpunkte zur Zertifizierung erreicht ... mehr
Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogrammes European Energy Award vom 17.12.2012 ... mehr
Nach zwei internen und einem externen Audit in 2013 und 2014 erfolgte im Jahr 2015 die eea- Auszeichnung durch Landesumweltminister Untersteller. Somit ist Bad Säckingen die erste eea-Kommune im Landkreis Waldshut.
Internes Audit zum eea vom 19.07.2013 ... mehr
Bericht zum Umsetzungsstand des energiepolitischen Arbeitsprogramms - Sitzungsvorlage vom 10.03.2014 ... mehr
Bad Säckingen absolvierte am 14.11.2014 die externe Auditierung zum eea mit 55% erfolgreich. Nach fast 3 Jahren Vorbereitungszeit konnte somit die angestrebte Zertifizierung nach dem European Energy Award ® (eea) erreicht werden. Der eea ist ein Qualitäts-managementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Sitzungsvorlage zu TOP 4 der Gemeinderatssitzung vom 10.03.2014 "Bericht über den Umsetzungsstand des energiepolitischen Arbeitsprogrammes ... mehr
2. Internes eea-Audit 2014 vom 23.07.2014 ... mehr Die externe Auditierung erfolgte am 14.11. 2014.
Am 24.02.2015 erfolgte die offizielle Landesauszeichnung als "eea-Kommune" durch Umweltminister Untersteller ... mehr Pressemitteilung: Verleihung des European Energy Awards am 24.02.2015 in Sindelfingen - Bad Säckingen unter den Preisträgern ... mehr
Sitzungsvorlage zu TOP 10 der Gemeinderatssitzung vom 9.11.2015 "Statusbericht zum Umsetzungsstand" ... mehr
Pressemitteilung: Internetumfrage unterstützt Stadt beim eea ... mehr
Internetumfrage zum eea: ... mehr
Sitzungsvorlage zu TOP 4 der Gemeinderatssitzung vom 28.11.2016 "eea Statusbericht 2016" ... mehr
Sitzungsvorlage zu TOP 4 der Gemeinderatssitzung vom 04.12.2017 "eea Statusbericht 2017" ... mehr
Bericht - Internes Audit 2017 (eea)
Sitzungsvorlage zu TOP 4 der Gemeinderatssitzung vom 14.01.2019 "eea Statusbericht 2018" ... mehr
Kommunales Mobilitätskonzept 2030: Präsentation vom 21.05.2015, Teil I , Teil II und Teil III
Bad Säckingen im Klimabündnis ... mehr und das Manifest zum Klimabündnis ... mehr
Bad Säckingen im Klimabündnis ... mehr und das Manifest zum Klimabündnis ... mehr
Bad Säckingen wurde eine von 15 Modellkommunen im bundesweiten "Planspiel Flächenhandel" des Umweltbundesamtes - Erste Werkstattrunde startete am 15. April 2013 in Bad Säckingen ... mehr (Bildquelle: Michael Gilg, Badische Zeitung).
Auftaktveranstaltung in Berlin vom 16.09.13, www.flaechenhandel.de
Planspiel Flächenhandel, Fallstudienworkshop vom 03.07.2014 ... mehr
Integriertes Klimaschutzkonzept
Sitzungsvorlage zu TOP 2 der Gemeinderatssitzung vom 18.Mai 2009 "Vorstellung des Klimaschutz- und Energiekonzeptes" ... mehr TOP 52 des öffentlichen Protokolls vom 18. Mai 2009 ...mehr gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit: Bericht der Energieagentur Regio Freiburg ... mehr
Gemeinderat verabschiedet am 25.07.2011 konkretes Maßnahmenprogramm zur kommunalen Energiewende - Sitzungsvorlage ... mehr - Anlagen 1,2 und 3 ... mehr - Protokoll ... mehr
Die Stimme der Regionen: Energiewende positiv gestalten! Kommunique für die dezentrale Energiewende ... mehr
Kommunale Energiewende
Am 30.10.2012 fand die Auftaktveranstaltung zur Bürgerenergiegenossenschaft statt. Die Genossenschaft bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ortsansässigen Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv an der Kommunalen Energiewende und am Klimaschutz zu beteiligen. Nähere Informationen und die Beitrittserklärung finden Sie unter www.be-zukunft.de .
Bad Säckingen wird 2. Bundessieger beim Bundeswettbewerb der Deutschen Umwelthilfe "Klimaschutzkommune 2009" ... mehr
Sitzungsvorlage zu TOP 8 der Gemeinderatssitzung vom 03.11.2008: "Information zum kommunalen Klimaschutz- und Energiebericht und dem Jahresenergiebericht 2007" ... mehr
Sitzungsvorlage zur Gemeinderatssitzung am 17. September 2007 ... mehr
Anlagen zur Sitzungsvorlage ... mehr
TOP 104 des öffentlichen Protokolls vom 17. September 2007 ... mehr
CO2-Rechner
Bad Säckingen wird noch klimaaktiver: Bürger ziehen ihre persönliche CO2-Bilanz unter www.endlich-handeln.de; www.klimaaktiv.de,
Pressemitteilung des Bürgermeisters ... hier
Geld und CO2 sparen mit dem FahrSpar-Rechner: Umsteigen rechnet sich nicht nur für Berufspendler www.verbraucherfuersklima.de
Klimaschutz selbst machen:
Das NABU-Energiesparkonto schont Umwelt und Portemonnaie unter www.nabu.de/themen/klimaschutz/selbstaktivwerden/11271.html
Klimaschutz beginnt im Haushalt::
Die 77 besten NABU-Klimaschutz-Tips unter http://www.nabu.de/themen/klimaschutz/selbstaktivwerden/06740.html
Nachhaltiger Warenkorb als App ... mehr
FairFuture
Unterrichtsmaterial für die Klassen 9-12 "Der Ökologische Fußabdruck" ... mehr
- Einsatz der Mobilen Solarwerkstatt beim Badmattenfest 2009 ... mehr
- Kommunales Klimaschutzkonzept (Badenova) ... mehr
- Bioenergieprojekt (Badenova) ... mehr
- SolarLokal sucht Sonnen- und Solarliebhaber ... mehr: www.die-sonne-speichern.de, www.kommunal-erneuerbar.de/de/kommunale-wertschoepfung/rechner.html
Bad Säckingen unterstützt den „Freiburger Appell zum Klimaschutz“
Fahrradfreundlicher Arbeitgeber PM
Video
zur Übergabe:
https://www.youtube.com/watch?v=-rz11NkTveM
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Die Räumlichkeiten im Hallwyler Hof in Bad Säckingen sollen zu Beherbergungszwecken für den Kurzzeittourismus betrieben werden. Gleichzeitig soll der attraktive Garten zur gastronomischen Außenbewirtung genutzt werden.
Für den Betrieb dieser Einrichtung sucht die Stadt Bad Säckingen einen geeigneten Pächter. Interessenten können sich bis zum 30.04.2021 bei der Bauverwaltung Bad Säckingen melden; Tel.Nr.: 07761-51259 oder 07761/51-246 oder per Mail an weiss@bad-saeckingen.de
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de