Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
Mehr als tausend Mineralien
aus
der ganzen Welt, vor allem aus Südschwarzwald, Jura und Vogesen,
Fossilien aus Südbaden und dem Schweizer Jura, zeigt eine Schau in der
Villa Berberich. Den Aufbau und die Betreuung hat 1984 der eingetragenen
Verein "Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal" übernommen.
Die Mineralienschau ist in drei Abteilungen gegliedert:
Mineralien aus der ganzen Welt nach chemischen Gruppen geordnet und als Dauerausstellung präsentiert.
Ultraviolett - Mineralien. Hier werden Mineralien mit kurz- und langwelligem Licht bestrahlt. Dadurch erstrahlen die ausgestellten Exponate in mannigfachen Farben.
Mineralien und Fosslien aus der Region.
Die Vereinsmitglieder
haben für die einzelnen Fundorte typische Mineralstufen zur Verfügung
gestellt. Somit wird es veranschaulicht, was man in der Region finden
konnte. Die Exponate werden in gewissen Zeitabständen ausgewechselt und
teilweise auch in Sonderausstellungen gezeigt.
Die Werkstatt
An jedem zweiten Freitag des Monats ist ab 19 Uhr der Arbeitsraum des Mineralienmuseums zugänglich. Hier darf jeder (gegen Gebühr nach Zeitaufwand) seine Mineralien sägen, reinigen, schleifen und polieren.
Mineralienmuseum in der Villa Berberich, Parkstraße 1
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 15 - 17 Uhr
Faunistische
Kartierungen der LUBW
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de