Anregungs- und Ereignismanagement
Melden Sie uns Ereignisse, Anregungen und Verbesserungsvorschläge !
3. Jahrh. Alemannen wandern in die rechtsrheinischen Gebiete ein
6./7.
Jahrh. Christianisierung der alemannischen Stämme. St. Fridolin gründet
auf der Rheininsel Kirche und Doppelkloster im Auftrag des fränkischen
Königs. Das Königskloster erhält umfangreichen Grundbesitz am Hochrhein,
Zürichsee und im Lande Glarus 878 Kaiser Karl III. übereignet das Kloster seiner Gemahlin Richgard
9./10. Jahrh. Entstehung einer karolingischen Kirche, Krypta unter dem Münster, heute noch erhalten
11./12.Jahrh. Aus der Marktgründung des Klosters entwickelt sich die Stadt Säckingen
1272 Brandkatastrophe vernichtet Stift und Stadt
1307 Äbtissinnen des Stifts in den Reichsfürstenstand erhoben
1316 Erster Freiheitsbrief für die Stadt
1343-1360 Bau des gotischen Münsters
1364 Fassung der Thermalquelle
1395 Das Klostergebiet um Glarus erlangt die Eidgenossenschaft
1430 Schloß im Besitz der Herren von Schönau
1565-1575 Bau des neuen Abteigebäudes durch Peter Bye
1600 Bau des Hallwyler Hofes durch die Deutschordensritter
1638 Brandschatzung der Stadt im 30jährigen Krieg
1678 Plünderung der Stadt während des Holländischen Krieges durch franz. Truppen
1690/1691 Tod
Franz Werner Kirchhofers und seiner Gemahlin Ursula von Schönau
(historische Vorbilder zu Scheffels "Trompeter von Säckingen")
1698-1740 1. Barockisierung des gotischen Münsters (Wessobrunner Stil)
1714-1722 Entstehung von Schloßpark und Teehäuschen
1720 Neubau des Thermalgebäudes
1741-1745 Besetzung der Stadt durch französische Truppen im Gefolge des österreichischen Erbfolgekrieges
1751 Brand des Münsters
1752-1755 2. Barockisierung des Münsters (J. M. Feichtmayr)
1796 Besetzung der Stadt durch französische Truppen im Französischen Revolutionskrieg
1805 Die Stadt kommt zum Herzogtum Baden 1806 Auflösung des Stifts
1830 Abbruch des mittelalterlichen Steinentor-Turms und Zuschüttung des rechten Rheinarmes
1850-1851 Der Dichter Joseph Victor von Scheffel wohnt im Hallwyler Hof
1854 Der von Scheffel geschriebene "Trompeter von Säckingen" erscheint 1856 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Basel-Säckingen-Waldshut
1884 Victor Nessler komponiert die Oper "Der Trompeter von Säckingen"
1939 Säckingen wird Kreisstadt
1945-1950 Die Stadt steht unter französischer Besatzung
1946-1948 Das schweizerische Fricktal hilft tatkräftig bei der Überwindung der Nachkriegsnot 1948 Thermal- und Mineralkurbad St. Marienhaus neu eröffnet
1966 Fertigstellung des neuen Rheinkraftwerks Säckingen, Einweihung der Weststadtkirche Heilig-Kreuz
1967 Fertigstellung des Kavernenkraftwerks Säckingen
1972 Eingemeindung der Orte Rippolingen und Wallbach
1973 Die
Stadt verliert den Sitz der Kreisverwaltung, Eingemeindung des Ortes
Harpolingen, Verschwisterung mit Sanary-sur-Mer/Frankreich und
Purkersdorf/Österreich
1977 Einweihung des neuen Kurzentrums mit Kurmittelhaus, Hochrheinklinik und Rheumaklinik
1974-1983 Errichtung des neuen Rheintalzentrums mit Kursaal
1978 1100-Jahr-Feier der Stadt u. Verleihung des Prädikats "Bad"
1979 Einweihung der neuen St. Fridolins-Brücke
1981 Einweihung der Eggbergklinik
1983 Verschwisterung mit Nagai/Japan und Santeramo/Italien, Einweihung des Kursaales
1984 Eröffnung des Kulturhauses Villa Berberich
1988 Verschwisterung mit Näfels/Schweiz
1990 Einweihung der Park-Klinik
1994 Einweihung des Neubaus der Eggbergklinik
1997-2003 Schöpfebach - Renaturierung
1998 Modernisierung des Waldbades
2000 Umbau und Sanierung des St. Josefshauses (Seniorenzentrum)
2003 Stadt gewinnt Goldmedaille "Entente florale" (eine der 5 schönsten europäischen Blumenstädte)
Siehe auch: http://www.saeckinger-geschichte.de
und http://www.fbvh.org/ , die Seite der Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde
Faunistische
Kartierungen der LUBW
Windatlas Baden-Württemberg 2019
Link:
https://www.energieatlas-bw.de/wind/windatlas
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Offenlage Fortschreibung Flächennutzungsplan
Öffentliche Ausschreibungen nach VOB
Öffentliche Ausschreibungen für
Lieferleistungen nach VOL
Stadt Bad Säckingen | Rathausplatz 1 | D-79713 Bad Säckingen | Telefon 0049(0)7761/51-0 | e-mail info@bad-saeckingen.de