Energieberatung geht weiter...
Die neuen Termine für die Energieberatung sind gesetzt.
Jeweils im 45-Minuten Takt können am Mittwoch, 15.06., MIttwoch, 13.07. und Mittwoch, 14.09.2023 jeweils ab 14:00 Uhr Termine vergeben werden.
Die Beratungen finden im Erste-Hilfe-Raum der Stadtverwaltung statt.
Melden Sie sich hierfür telefonisch unter 07761 51 334 oder per E-mail auf daeubler@bad-saeckingen.de an.
Kommunale Förderung von Balkonkraftwerken
Die Stadt fördert im Rahmen der seit Mai 2022 laufenden PV-Kampagne in kleinem Umfang private Balkonkraftwerke mit jeweils € 100,- pro Anlage.
Voraussetzungen:
- Einreichung eines Fotos der installierten Anlage und der Rechnungskopie (inklusive eines Nachweises über einen Wieland Stecker und die Einhaltung der VDE-Norm) beim Sachgebiet Umwelt und Energie
- Angabe der Bankverbindung
- Meldung der Anlage beim Stromversorger und im Marktstammdatenkataster
Link zur Anmeldung des Balkonkraftwerks:
Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden es an: msb@sws-energie.de .
Auf dieser Liste (PDF-Datei) stehen alle Elektro-Fachberiebe, die mit der Installierung von PV-Anlagen vertraut sind.
Link zur Anmeldung im Marktstammdatenregister: www.marktstammdatenregister.de, E-Mail: service@marktstammdatenregister.de
Der städtische Zuschuss wird - solange dies das Umweltbudget erlaubt - zeitnah angewiesen.
Mit Hilfe der im Februar bekannt gegebenen Bürgermeisterwette (PDF-Datei) soll der jährliche PV-Zubau in der Gesamtstadt angekurbelt werden.
Balkon Solar - es geht voran
Lesen Sie hier die Artikel des Südkuriers und der Badischen Zeitung zum obne genannten Thema.
Kann Bad Säckingen in diesem Jahr 800 kW an Photovoltaikanlagen installieren ?
Bürgermeister Alexander Guhl wettet, dass Bad Säckingen es nicht kann. Jedoch Bad Säckinger Bürger und Bürgerinnen haben viele Möglichkeiten, Photovoltaikanlagen bei sich zu installieren.
Der Stadtseniorenrat Bad Säckingen organisiert zusammen mit der Stadt Bad Säckingen eine Veranstaltung, die zeigt, wo überall Photovoltaik angebracht werden kann, um Strom von der Sonne zu nutzen.
Am Donnerstag, den 20.04.2023 wird Sebastian Müller vom Balkon.Solar e.V. aus Freiburg im Kursaal Bad Säckingen (Rudolf-Eberle-Platz 17, 79713 Bad Säckingen) zu Gast sein. Der Vorsitzende des Balkon.Solar Vereins wird mit Beispielen die Funktionsweise und die Vorteile von Steckersolar-Geräten erläutern, erklären welche Dinge zu beachten sind, wann sich ein Steckersolar-Gerät lohnt und wie man es auf dem Balkon, im Vorgarten oder einem Flachdach anbringen kann.
Anschließend berichtet Nicole Römer von der Energieagentur Südwest über Photovoltaikanlagen auf Dächern. Der Schwerpunkt ihres Vortrags wird die Wahl des Daches, der Komponenten und die Größe der PV-Anlage sein. Auch die Frage, wie wirtschaftlich eine Photovoltaik-Anlage sein, wird ausführlich besprochen. Abschließend werden rechtlichen, steuerliche und organisatorische Aspekte bei PV-Dachanlagen dargestellt.
Von der ortsansässigen Firma Helo werden Preise für die Bürgermeister-PV-Wette gestiftet sowie Solarpanelen und Wechselrichter zu günstigen Konditionen zur Verfügung gestellt.
Sowohl Sebastian Müller von Balkon.Solar als auch Nicole Römer von der Energieagentur Südwest werden im Anschluss an ihre jeweiligen Vorträge für Fragen zur Verfügung stehen.
Eine Fotostrecke der Veranstaltung können Sie hier (PDF-Datei) einsehen.
Energieberatung kurz erklärt
In diesem Informationsvideo des Lands Baden-Württemberg wird die Energieberatung kurz und einleuchtend erklärt. Sehen Sie selbst...
Für Sie als Download
Das Klimasparbüchle können Sie hier (PDF-Datei) exklusiv als PDF-Datei herunterladen.
Zum Nachschauen - Photovoltaik und richtiges Lüften gut erklärt
Solar365 - Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg
Die am 28.09. abgehaltene Auftaktveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Südwest GmbH zum Thema "erneuerbare Energie - Solar365" war ein voller Erfolg.
Die Bürgerschaft zeigte reges Interesse an den genannten Inhalten.
Hier finden Sie die Informationen zum Thema Photovoltaik (PDF-Datei) und Elektromobilität (PDF-Datei) kompakt als PDF-Datei zum nachlesen.
Informationen zu Balkon-Solargeräten
Lesen Sie hier (PDF-Datei) nützliche Informationen zum Thema Balkon-Solargeräte.
Laufende Aktionen
Es geht weiter! Zweite "Grüne Hausnummer" in Bad Säckingen vergeben
In Obersäckingen ist die zweite Grüne Hausnummer vergeben worden. Lesen Sie hier (PDF-Datei) mehr darüber. Den angepassten Antrag (PDF-Datei) haben wir für Sie ebenfalls einsehbar gemacht.
Energieffizienzhaus "Grüne Hausnummer"
Im Sommer 2021 konnte die Stadt Bad Säckingen die erste "grüne Hausnummer" an einen Privathaushalt vergeben.
Grundvoraussetzung zum Erhalt einer solchen Hausnummer ist ein niedriger Energiebedarf, was einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt, denn rund 40% der in Bad Säckingen verbrauchten Energie geht zu Lasten der Privathaushalte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie weitere Informationen und Bilder zum ersten Energie-Effizienzhaus Bad Säckingen sowie ein ausgefüllter Bogen zur Veranschaulichung.
Flyer Energie-Effizienzhaus Bad Säckingen (PDF-Datei)
Teilnahmebogen Energie-Effizienzhaus Bad Säckingen (PDF-Datei)
Ausgefüllter Teilnahmebogen (PDF-Datei)
Presseberichte (PDF-Datei)
Heizungscheck
Stand 06.04.2022 / die kostenlose Aktion ist beendet. Bei bestehendem Interesse können Sie eine telefonische Beratung bei der Energieagentur Südwest erhalten.
Im Rahmen der Heizkampagne Bad Säckingen übernimmt Bad Säckingen bei den 25 ersten Anmeldungen den sonst üblichen Eigenanteil von 30€.
Beim Eignungs-Check Heizung besucht Sie ein/e Energieberater*in der Energieagentur Südwest in Ihrem Eigenheim und analysiert während dem ca. 2-stündingen Termin das Heizsystem und klärt über geeignete Technik sowie Fördermöglichkeiten auf. Danach erhalten Sie einen individuellen Bericht mit den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.
Melden Sie sich bei Herr Ralf Däubler von der Stadtverwaltung für den Check an: 07761/51 334.
Energie sparen zahlt sich aus!
Mit der Wirtschaft und dem Verkehr beanspruchen die Privathaushalte ca. ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in Bad Säckingen und targen damit maßgeblich zur CO²- Emission bei. Der Heizenergieverbrauch der Privatgebäude nimmt hierbei den weitaus größten Anteil ein. Neue und sanierte Gebäude benötigen deutlich weniger Heizenergie als alte schlecht gedämmte. Hier besteht ein sehr großes Einsparpotenzial. Aus diesem Grund haben Bund, Länder und auch Kommunen verschiedene Förderprogramme aufgelegt. In diesem Zusammenhang ist die Beratung und Information vor Ort sowie die Kenntnis geeigneter Anlaufstellen sehr wichtig. Die Energieagentur Südwest und die Verbraucherzentrale Baden- Württemberg sind unabhängige Beratungsstellen.
Vor Ort stehen die Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für Beratungen in den Bereichen Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser und Nahverkehr zur Verfügung.
Klimapaket: Das ändert sich für Hauseigentümer im Jahr 2021
Auch auf der Website von Zukunft Altbau und Bafa finden Sie nützliche Informationen!
Bürgerenergie

2012 wurde die Bürgerenergiegenossenschaft gegründet. Sie bietet Bürgerinnen & Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit sich aktiv an der kommunalen Energiewende und am Klimaschutz zu beteiligen.
Nähere Informationen finden sie hier.
Energiespartipps
- Sparsame Haushaltsgeräte
- Heizsparer
- Photovoltaik-Rechner
- Ratgeber für Solaranlagen
- Optimal heizen – viel Geld sparen
- CO2-Rechner vom Umweltbundesamt
- CO2- Rechner von klimaktiv.de
- Schulbroschüre "Fair Future" (PDF-Datei)
- Broschüre "Klimafreundlich einkaufen" (PDF-Datei)
- Presseinformation "Wärmepumpen richtig nutzen" (PDF-Datei)