Schokoparty am Scheffel
Das Scheffelgymnasium, vertreten durch Hedwig Kubina, berichtet:
Am 27.02.2025 um 12.40 Uhr haben zwei Schüler der Fairtrade AG eine Durchsage gemacht und dann hieß es „Film ab!“ für das Schokoworkshop-Video. Alle Lehrer:innen waren vorab informiert, dass in der gesamten Schule zeitgleich in allen Räumen die „Schokoparty“ gestartet wurde. In der Zeit des Videos lief die Fairtrade AG schnell durch die vielen Gänge unserer Schule und hat vor 41 Räume Überraschungstüten mit Gepa Schokoriegeln platziert. Im Video wurde dann der Hinweis auf diese Schokoüberraschung gegeben und viele Kolleg:innen haben mir zurückgemeldet, dass die Schüler:innen begeistert waren und sogar geklatscht haben.
Wir danken allen Unterstützer:innen für die Ermöglichung dieser tollen Aktion an unserer Schule!
Fairtrade Deutschland hat diese Schokoparty an unserer Schule als Gewinn für unseren ersten Platz beim Wettbewerb „Dein Reim für Fairness“ ausgeschrieben und den tollen Schokoworkshop mit dem Nucao-Genusspaket und zusätzlich 250 Euro für die Schokoparty gesponsert! Danke!
Aldo Chipana hat mit seinen Workshop neue Einblicke in die Schokoladenanbau gegeben und die Jugendlichen für die Schokolade begeistert. Es ist toll, zu wissen, dass Kakaobutter oder Kakao einiger unserer Gepa-Riegel von seiner Familie aus Bolivien stammen. Transparente Lieferkette? Für Fairtrade kein Problem!
Das Weltlädeli Murg hat das Sponsoring von Gepa von 90 geschenkten Riegeln vermittelt und auf die restlichen Riegel einen fantastischen Preis gemacht. Danke an Gepa und das Weltlädeli!! Das Weltlädeli ist im Übrigen unsere starke Säule für unseren erfolgreichen Fairtrade-Schulkiosk, in dem täglich faire Produkte von Schüler:innen für Schüler:innen verkauft werden.
Und die Stadt Bad Säckingen, namentlich das Umweltreferat mit Ralf Däubler, hat den finanziellen Großbatzen übernommen mit 600 Euro. Ein herzliches Dankeschön!
Und wir danken unseren beiden Schülern Bjarne und Yannik, die aus dem Workshop das Video gemacht haben und die gute Stimmung wunderbar transportieren!
Unsere Schulsekretärin Alexandra Wunderle hat die ganze Arbeit bezüglich der Vorbereitung der Überraschungstüten mit der jeweils richtigen Anzahl an Riegeln gerockt! Eine logistische Meisterleistung, die viel Kraft und Nerven gekostet hat! Danke!
Ohne euch alle hätte die Fairtrade AG nicht so üppig mit der ganzen Schule feiern können! Es sind 850 Schokoriegel verteilt worden – 110 m Fairtrade- Schokolade vom Feinsten! Ein neuer Rekord?!
Wir gratulieren dem AWO Kinderhaus zur Rezertifizierung
Das AWO Kinderhaus Rhein-Au in Bad Säckingen hat im Jahr 2024 erneut die Rezertifizierung zur Fairen Kita erhalten und darf sich auch für die nächsten drei Jahre FaireKita nennen.
Wir schätzen die unermüdliche Arbeit aller Beteiligten unter der Leitung von Frau Corina Gerspach sehr.
Lesen Sie hier den Glückwunschbrief vom Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen an das AWO-Kinderhaus Rhein-Au und bekommen Sie einen Einblick in das Wirken und Arbeiten als faire Kita.
Faires Stadtfest 2023
Am Samstag, 23.09.2023 fand in Bad Säckingen das 3. Faire Stadtfest in der Schützenstraße statt.
Das Fest wurde durch Hilfs- und Informationsstände wie STEP Uganda, einem Hilfswerk für Kamerun, dem NABU, VDK und AWOCADO und dem Infostand der OIKO-Kredit bestückt. Die Marktkutsche und Herr Oliver Weinrich waren ebenfalls vertretet.
Das Scheffelgymnasium sorgte mit einer Torwand und fairen Gewinnen für Unterhaltung und das AWO-Kinderhaus Rheinau verkaufte faire Waffeln und organisierte ein Kindersingen.
Der Feuerwehr-Förderverein sorgte ebenfalls für das leibliche Wohl und rückte mit einem Löschfahrzeug an, welches die Kinder besichtigen durften.
Der Zirkus Papperlapapp begeisterte die Zuschauer mit seinen Showeinlagen und verwöhnte mit Popcorn. Der Mittelalter-Stand mit seinem Armbrust-Pfeilschiessen durfte natürlich nicht fehlen.
Ebenfalls mit einem Stand vertreten war die Stadtverwaltung Bad Säckingen, die in Zusammenarbeit mit Ute Schmolke-Hönigschmied von Blattwerk24 den Einkaufslotsen für nachhaltige, regionale und faire Produkte aus dem Raum Bad Säckingen vorstellte. Am Stand konnte man mit den heimischen Produzenten ins Gespräch kommen, mehr über ihre Arbeit und Leidenschaft erfahren und einige Produkte direkt verkosten wie zum Beispiel Brot, Käse, Wurstwaren, Obst und Gemüse. Der Einkaufslotse ist eines der Ziele der Bürgerwerkstatt „Global Nachhaltigen Kommune 2022“.
Bis zum Fairen Stadtfest entschied sich auch, ob Herr Guhl die Bürgermeisterwette gewonnen oder verloren hatte. Wurden im Zeitraum vom 14.09.-15.09. mindestens 500 Tassen fairer Kaffee getrunken, so muss Herr Guhl für 4 Stunden fairen Kaffee am Fest verteilen – mit der Unterstützung der Pfarrer der hiesigen Kirchengemeinden. Herr Guhl hatte die Wette schlussendlich verloren.
Die Fair Trade-Bewegung feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Bad Säckingen ist seit 2017 Fair Trade Town und wurde 2021 und 2023 rezertifiziert. Weiter ist Bad Säckingen seit 2019 2. Bundessieger für Faires Handeln. Mit dem Fest beabsichtigt die Stadt, den Fokus beim Einkaufen wieder vermehrt auf fair gehandelte Produkte aus dem Ausland zu legen und die lokalen Hersteller durch den Kauf von regionalen Produkten zu unterstützen.
Bilder vom fairen Stadtfest können Sie hier einsehen.
2021 Bad Säckingen ist weiterhin Fairtrade-Town
Die Stadt Bad Säckingen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel (PDF-Dokument, 501,68 KB, 13.04.2022) Fairtrade-Stadt. Weitere Informationen lesen Sie hier. (PDF-Dokument, 671,22 KB, 12.04.2022)
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass auch Sie den Verkauf und Konsum fair gehandelte Produkte unterstützen, können Sie hier (PDF-Dokument, 403,39 KB, 25.04.2022) unsere aktuellen Partner einsehen.
Lesen Sie auch den Artikel (PDF-Dokument, 4,00 MB, 13.04.2022) über Fairen Handel in Bad Säckingen und erfahren Sie mehr darüber, was Bad Säckinger Stimmen darüber berichten.
Bad Säckingen ist 2. Bundessieger im Wettbewerb 2019 „Hauptstadt des Fairen Handels“
Ein Gewinner-Video finden sie hier.
Bad Säckingen im Jahr 2017 als Fair-Trade Stadt ausgezeichnet.
Einen Artikel hierzu finden Sie hier.
Faires Stadtfest 2015
Impressionen vom ersten fairen Stadtfest finden sie hier. (PDF-Dokument, 2,67 MB, 01.07.2021)