Übergabe der eea-Verleihung vom 17.05.2023
„Unsere Kommune engagiert sich für den Klimaschutz, weil der Klimawandel die größte Bedrohung für die Menschheit ist. Wir sind es den nachfolgenden Generationen schuldig, uns dagegen zu stellen.“ Alexander Guhl, Bürgermeister von Bad Säckingen
Mit dem Beitritt zum eea 2011 intensivierte die Stadt ihre bestehenden Klimaschutzaktivitäten erheblich. Wichtige konzeptionelle Grundlagen bildeten das Energie- und Umweltmanagement, das Klimaschutzkonzept, das Energieversorgungskonzept sowie das Handlungsprogramm Klimaschutz und Ressourcenschonung.
Die Erfolge im Klimaschutz sind zahlreich. Die Stadt gründete eine Bürgerenergiegenossenschaft und eine Mobilitätsagentur. Sie entwickelte Planungsgrundlagen weiter, insbesondere ein integriertes Klimaschutzkonzept, ein Mobilitätskonzept und ein Quartierskonzept für die Altstadt. Zahlreiche Auszeichnungen und Pilotprojekte sowie die Mitgliedschaft bei Netzwerken wie dem Klima-Bündnis, der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen oder Kommbio belegen außerdem das große und breit angelegte Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuell laufen Vorhaben wie eine Klimaanpassungsstrategie, die Wärmeplanung, eine Dienstanweisung zur nachhaltigen Vergabe und Beschaffung sowie das Projekt ‚Fahrradfreundliche Schule‘.
Kontaktperson:
Ralf Däubler (Umweltbeauftragter)
daeubler@bad-saeckingen.de
Tel.: 07761 51-334
Internes eea-Audit 2022
Ende 2022 bzw. Anfang 2023 wurden interne und externe Audits durchgeführt, bei der die Stadt eine Wertung von 63,7 bzw. 63,15 erzielte.
Die Berichte können Sie hier (PDF-Datei) lesen.
Präsentation eea-Ergebnisse für den Gemeinderat
Hier können Sie die Präsentation der Energieagentur Freiburg zur Vorstellung der Ergenisse des European Energy Awards vor dem Gemeinderat vom 15.05.2023 einsehen.
CO2- und Energiebilanz Bad Säckingen
Finden Sie hier (PDF-Datei) die aktuelle CO2- und Energiebilanz von 2022 mit all ihren Schaubildern und Erklärungen.
eea

Der "European Energy Award" (eea) ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.
Die eea- Landesgeschäftsstelle finden sie hier.
2012 startete die Stadt in Begleitung der Energieagentur Regio Freiburg den eea- Prozess und wurde nach mehreren internen und externen Audits 2015 als Energie- & Klimaschutzkommune ausgezeichnet und damit die erste Kommune im Landkreis Waldshut.
Bei der Wiederholung der Auszeichnung 2019 konnten weitere Fortschritte erzielt und eine Punktzahl von 67,6 % erreicht werden. Hier (PDF-Datei) finden Sie das eea-Audit von 2020. Hier (PDF-Datei (PDF-Datei)) können Sie die neue THG-Bilanz von Bad Säckingen vom 19.05.2022 einsehen.
Anfang 2023 wurde erneut ein externes Audit durchgeführt, bei dem die Stadt eine Wertung von 63,1 % erzielte. Den Bericht können Sie hier (PDF-Datei) einsehen.
Klimaschutzerfolge vor dem eea

Zweiter Sieger beim Bundeswettbewerb "Klimaschutzkommune 2009". Nähere Informationen finden Sie hier. (PDF-Datei)
2009 wurde das erste Klimaschutzkonzept (PDF-Datei) verabschiedet.
2013 tritt Bad Säckingen dem Klima-Bündnis bei. Das dazugehörige Manifest finden sie hier. (PDF-Datei)
2014 wurde Bad Säckingen in das bundesweite Netzwerk der 100 ee-Regionen aufgenommen. Impressionen der Urkundenübergabe finden Sie hier. (PDF-Datei) Weitere Informationen finden Sie hier. (PDF-Datei)
2015 wurde das integrierte Klimaschutzkonzept vom Gemeinderat verabschiedet. Das Konzept finden sie hier. (PDF-Datei)